- Varistor
- Va|rịs|tor 〈[
va-] m. 23; El.〉 spannungsabhängiger Widerstand, der zur Stabilisierung der Spannung eingesetzt wird [<lat. varius „mannigfaltig“ + engl. resistor „Widerstand“]
* * *
Varịstor[v- ; Kurzwort aus englisch variable resistor »veränderlicher Widerstand«] der, -s/...'storen, VDR-Widerstand [VDR Abkürzung für englisch voltage dependent resistor], spannungsabhängiger Widerstand, nichtlineares Bauelement, dessen elektrischer Widerstand bei konstanter Temperatur von einer gewissen (positiven und negativen) Spannung an bei weiter zunehmender Spannung stark abnimmt. Unterhalb einer bestimmten Spannung (»Potenzialschwelle«) ist die Leitfähigkeit gering; steigt die Spannung an, so nimmt der Strom rapide zu (»Durchbrucheffekt«). Hergestellt werden Varistoren aus Siliciumcarbid (SiC) und Sinterkeramiken, z. B. Titandioxid (TiO2) oder Zinkoxid (ZnO). Dazu werden die Granulate unter hohem Druck zu Scheiben oder Stäben gepresst und nach dem Trocknen gesintert. Sinterzeit und Sintertemperatur beeinflussen die elektrischen Werte der Varistoren. Anschließend werden Kontaktflächen aus Kupfer oder Silber und eine schützende Lackierung aufgebracht. Varistoren dienen u. a. zur Spannungsstabilisierung und zum Löschen von Funken bei elektrischen Kontakten; als Schutzwiderstände können sie parallel zu anderen Bauelementen eingesetzt werden, um diese vor Überspannungen zu schützen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.